
Die Vision für das Unternehmen von morgen ist eine, in der eine Vielzahl von ausgereiften Technologien -sowohl neue als auch etablierte – zusammenkommen, um neue Effizienz und neues Wachstum zu ermöglichen.
Gerne möchten wir Ihnen eine Sicht der Technology Trends für das 2020, in Einbezug von diversen Studien auf Ihr Business geben.
Neue Netze als Enabler von Technologien für die Digitalisierung
Die von 5G versprochene, schnelle Datenübertragung ist nur eine der wesentlichen Eigenschaften. Die weiteren technischen Eigenschaften des Netzes sind in erster Linie wichtiger. So zum Beispiel die sehr geringe Latenzzeit, die bei niedrigen Übertragungsraten extrem hohe Zuverlässigkeit mit niedrigem Energieverbrauch in Echtzeit erlaubt und weiter die zusätzliche Möglichkeit bietet, sehr viel mehr Geräte als heute pro Funkzelle ansprechen zu können.
Das Wi-Fi 6 kann Daten theoretisch rund 8 Mal schneller übertragen als Wi-Fi 5. Weiter sind die neuen Eigenschaften wie Orthogonal Frequency Division Multiple Access und Multiple User – Multiple Input Multiple Output wichtige Komponenten für die stabilere WLAN-Verbindungen von mehreren Endgeräten, die gleichzeitig auf das Netzwerk zugreifen. Wi-Fi 6 verfügt über maximal 8 WLAN-Kanäle und soll weniger Akkuleistung bei den entsprechenden Endgeräten verbrauchen.
Die beiden neuen Netzwerktechnologien sind der Enabler für Enterprise Anwendungen, wie Mobile-Anwendungen, «Internet der Dinge», Bereiche wie Augmented Reality, intelligente und autonome Anwendungen in diversen Dingen.
Die SAP Anwendungen und deren Verfügbarkeit und Flexibilität profitieren von der Entwicklung der Netzwerktechnologien.
Dabei zeigen wir Ihnen auch die heutigen Möglichkeiten dieser Trends mittels SAP Software und Technologie auf:
Ambient Experience

Die Technologien Augmented Reality (AR) und auch virtuell Reality (VR) werden mit der Integration in Betriebssystemen und dem WebXR-Standard es ermöglichen, Standardapplikationen für Enterprise Prozesse bereitzustellen.
In Kombination mit Sensorik, Dingen, Wearables, Maschine Learning und Sprache werden Eingabehilfen, Darstellungs- und Vorstellungsvermögen virtuell erweitert.
Die Sprach- und Sinnes-Eingaben als neues User Interface, wird sich zunehmen in die Enterprise Applikationen und Web Applikationen integrieren. Unterstützt durch Artificial Intelligence (AI) und Machine Learning (ML) werden die Spracheingaben und deren Dienste immer besser.
Die Conversational AI Bot’s, vermehrt auch mit Spracheingaben, werden die klassischen User Interfaces für Abfragen via Telefon, Applikationen, Mail, usw. ablösen.
Die User Eingaben werden einfacher und schneller. Das heisst auch, die Datenverarbeitung und -erstellung wird damit nochmal zunehmen. Die Hürden des Schreibens und Lesens werden mit Spracheingabe genommen.
Mehr Informationen zu Geschäftspartner, Unternehmen, usw. werden generiert und können konsumiert werden.
In den SAP Anwendungen (S/4HANA, C/4HANA, Qualtrix, usw.) werden diese User Interfaces als Standard, in den kommenden Releases, mit integriert (SAP CoPilot).
Um neue Technologien für User Interfaces zu nutzen, hat SAP folgende Produkte: SAP Cloudplatform Mobile, Portal, Fiori und SAP Conversational AI.
Hyperautomation

Die Hyperautomation ist eine Kombination von diversen Werkzeugen wie robotergestützten Prozessautomatisierung (RPA), intelligenter Business Management Software (iBPMS) und Artificial Intelligence (AI).
Diese ermöglichen das Automatisieren von täglichen Routinen, Aufgaben, bis hin zu immer widerkehrenden Aufgaben mit komplexeren Entscheidungskriterien. Der Auslöser solcher Aufgaben kann durch einen Menschen oder einen Event erfolgen.
Dabei können auch Mediebrüche in Prozessen einfach überwunden werden. Datenmigrationen und Datensammlungen können aus unstrukturierten Daten erstellt und wiederverwendet werden.
Dank Artificial Intelligence (AI) und Machine Learning (ML) können immer komplexere Entscheidungen automatisiert werden. Dabei entsteht ein digitaler Zwilling der Organisation, welche schnelle Informationen von Prozessen, Funktionen und Performance Indikatoren für die Unternehmensführung und Unternehmensstrategie liefern kann.
Nützen Sie die Arbeitsleistung Ihrer Mitarbeiter für sinnvolle und herausfordernde Arbeit.
Die SAP Leonardo Suite mit Artificial Intelligence (AI) und Machine Learning (ML), SAP Intelligent Business Process Management und SAP Intelligent Robotic Process Automation unterstütz Sie aktiv in Ihren Projekten und Vorhaben.
Intelligente und autonome Dinge (IoT)

Die intelligenten Autonomen Dinge profitieren von der Artificial Intelligence (AI) und den neuen Netzwerktechnologien.
Die autonomen Dinge können in Form von einer Kombination aus Mensch – Maschine hybrid agieren oder komplett alleine als Maschine. Die Kombination von mehreren intelligenten und autonomen Dingen in einer Prozessabfolge oder in einer Gleichzeitigkeit wird in Zukunft zunehmen.
Dabei spielt aber immer wie mehr das «Edge-Computing» wieder eine Rolle. Das heisst, dass Informationen, Dienste und Anwendungen wieder näher an Menschen und Geräte kommen und genutzt werden. Die intelligenten Geräte können Daten direkt autonom verarbeiten und nutzen.
Die Anwendungen mit Smart Supply Chain, Smart Production, Smart Home, Smart City und viele kleine smarte Dinge werden immer mehr umgesetzt. Heutige Dinge, Produkte, Wearables werden mit dieser Technologie erstellt. Dadurch können Sie diese weiterverwenden, ob für Ihre smarten Produkte oder Ihre neuen Geschäftsideen.
Die SAP Leonardo Suite mit Artificial Intelligence (AI) und Machine Learning (ML), SAP Leonardo IoT, SAP Edge Services sind SAP Services und Produkte, mit denen Sie diese Technologie optimal für Ihre Produkte und Geschäftsmodelle einsetzen können.
Um neue Technologien für User Interfaces zu nutzen, hat SAP folgende Produkte: SAP Cloudplatform Mobile, Portal, Fiori und SAP Conversational AI.
Transparenz und Vertrauen zu Produkten und deren Daten

Applikationen die Datensammlung und Datenauswertung unterstützen, werden noch mehr zunehmen. Die oben genannten Technologien (AI, RPA, IoT, UI) unterstützen diesen Trend.
Dabei wird es immer wichtiger, dass Datennutzung und Datenverwendung mit Konzentration auf die Grundwerte wie Ethik, Integrität, Offenheit, Verantwortlichkeit, Kompetenz, Herkunft und Konsistenz geprüft werden.
Dazu braucht es auch Regulatoren, Sicherheit und Datenschutz.
Weiter führt die Digitalisierung von Prozessen, Informationen und Produkte zunehmend zu einer Rückverfolgung zum Ursprung.
Neben den gesetzlichen Bestimmungen, können auch Technologien wie Blockchain helfen, das Vertrauen von Daten und Transaktionen sicherzustellen.
Dabei können Geschäftspartner, die sich nicht kennen, in einer digitalen Umgebung sicher interagieren und Daten und Produkte austauschen. Produkte und Daten können via Blockchain auch zu ihrem Ursprung zurückgeführt werden und somit kann eine Rückverfolgbarkeit gewährleistet werden.
Mit SAP Leonardo Suite Blockchain und Artificial Intelligence (AI), SAP Leonardo IoT können Produkte, Informationen und Daten End to End sicher interagieren und zurückverfolgt werden.
Applikation Runtime, Datenhaltung und Rechenleistung

Das Verteilen und Verbinden von diversen Clouddiensten, ohne Brücken und Hürden, ist heute im vollen Gange.
Einrichten von diversen Rechenleistungen und Datenhaltungen der Public Cloud an beliebten Orten, lösen die Herausforderung der Datenhoheiten, der technischen Hürden und regulatorischen Anforderungen. Die Dezentralisierung der Public Cloud wird uns weiter begleiten.
Die SAP Anwendungen auf SAP eignen Rechenzentren an weltweiten Standorten, das Nutzen und Verwenden der Hyperscaler (AWS, Azure, Google usw.) mit Cloud Foundry, ermöglichen hier diese neu gewonnene Flexibilität mit SAP Produkten zu nutzen.
Security

Bei der Entwicklung der oben genannten Trends bieten sich neue Angriffspunkte und Sicherheitslücken im Zusammenhang mit deren Integration in die Enterprise Welt.
Dabei ist es wichtig, dass AI Daten, AI Training, Maschine Learning Modelle und autonome Dinge besonders geschützt werden.
Ebenfalls ist es wichtig, die Technologien für das Erkennen von Angriffen und Sicherheitslücken zu nützen und optimal zu reagieren.
Diese Top 6 Digital Tech trends für 2020 ermöglichen allen einen einfachen Zugang zu technischem oder geschäftlichem Fachwissen. Die Demokratisierung der Technologie schreitet voran und bringt Anwendungsentwicklung, Daten und Analysen, Design und Wissen für jedermann anwendbar zusammen.
Gerne beraten wir Sie dabei, wie in Ihrem Unternehmen diese Trends Ihr Business beflügeln kann und welche Vorteile Sie sich durch die Technologien am Markt verschaffen können.
Dabei heisst es immer: «klein Starten und gross Denken»
Ihr Daniel Düsentrieb.