
FSM in den Startlöchern
AGILITA Consultants erzählen in einem Interview über ihre aktuelle Einführung von SAP Field Service Management bei der Hälg Facility Management AG (HFM), einem Tochterunternehmen der Hälg Group. Sie erklären, wie die HFM davon profitieren wird.
Im Interview:
Lukas Schulthess, SAP Service Cloud Consultant bei AGILITA
Blazenko Babic, Technologie- und Entwicklungsberater bei AGILITA
Welche Funktion habt ihr in diesem Projekt bei der Einführung von SAP Field Service Management (FSM)?
Lukas Schulthess: Als Service Cloud Consultant zeige ich dem HFM-Projektteam die Vorteile und Möglichkeiten der SAP Field Service Management Lösung auf, um sie optimal einsetzen zu können.
Blazenko Babic: Ich bin als Entwickler tätig und bin für die Integration zwischen SAP Business ByDesign und FSM zuständig. Die Entwicklungsarbeiten setze ich in SAP Cloud Platform Integration um.
Was ist FSM?
Lukas Schulthess: SAP Field Service Management ist eine cloudbasierte Lösung zur Aussendienststeuerung. Die Hauptaufgaben liegen im Planen und Ausführen von Service und anderen Aktivitäten von Aussendienst-Mitarbeitenden.
Wieso führt Hälg FSM ein?
Lukas Schulthess: Das Geschäftsmodell der HFM beinhaltet verschiedenste geplante und ungeplante Tätigkeiten, die von unterschiedlichen Quellen ausgelöst werden. Die HFM möchte ein Tool, um diese zu kanalisieren und effizient abzuarbeiten.
Welchen Nutzen erhält Hälg damit?
Lukas Schulthess: Durch die Nutzung von SAP Field Service Management kann die HFM ihre komplette Aussendienststeuerung über ein Tool abwickeln, unabhängig davon, ob der Ursprung des Auftrages im CAFM (Facility Management Software), ein E-Mail eines Mitarbeitenden oder der Anruf einer Kundin oder eines Kunden ist. Die Vergabe von diversen «Skills» und die grafische Darstellung der einzelnen Mitarbeitenden auf der Plantafel verschaffen der HFM jederzeit einen schnellen Überblick über die verfügbaren Ressourcen.
Was macht ihr genau?
Lukas Schulthess: Wir bündeln alle Aktivitäten der einzelnen Mitarbeitenden an einem Ort. Die Verknüpfung mit einzelnen Tools wie ERP SAP Business ByDesign und CAMPOS (CAFM) erlaubt es, Synergien zu nutzen und den gesamten Prozess von der Auftragserstellung bis zur Abrechnung zu verschlanken.
Blazenko Babic: Ich stelle sicher, dass die Stammdaten aus dem SAP Business ByDesign System in FSM repliziert werden. Dies mache ich mit Hilfe von SAP Cloud Platform Integration.
Wie geht ihr bei dem Projekt vor? Bzw. wie erfolgt die Zusammenarbeit mit dem Hälg Projektteam?
Lukas Schulthess: Die komplette Kommunikation zwischen der HFM und uns erfolgt unterdessen durch MS Teams sowie Zoom. In nach Thema strukturierten Workshops werden die Möglichkeiten erarbeitet und der ideale Prozess für die HFM definiert.
Blazenko Babic: Wir haben intern ein wöchentliches Quality Gate Meeting, in dem wir den aktuellen Stand, aktuelle Herausforderungen und nächste Schritte besprechen. Zusätzlich führen wir auch verschiedene Workshops durch.
Optimal eingesetzte Tools für die Zusammenarbeit
Meetings: Zoom, MS Teams
Entwickler für API Aufrufe: POSTMAN
Was folgt nach der Einführung von FSM?
Lukas Schulthess: Nach der Einführung werden weiterhin wichtige Erkenntnisse im Alltagseinsatz gewonnen, womit das Tool FSM gerade in Bezug auf die Automatisierung noch kundenorientierter ausgelegt werden kann.
Danke Blazenko & Lukas für das Interview und weiterin viel Erfolg & Spass bei der Einführung.