Bei Cloud-ERP ist Sicherheit vorprogrammiert!

«Bei Cloud-ERP ist Sicherheit vorprogrammiert»

Nie waren ERP-systeme so effizient wie heute. Sandra Völler berichtet, wie sich cloudbasierte Lösungen unkompliziert einführen lassen, und was sie so sicher vor Cyberattacken macht. Im Interview der Sonntagszeitung mit Sandra Völler, CEO von AGILITA, erfahren Sie, welche Vorteile eine Cloud-ERP-Lösung mit sich bringen und wie diese Lösungen Schweizer KMUs unterstützen können! Hier geht es zum Beitrag in der Sonntagszeitung.

“Wir bieten effiziente ERP-Lösungen, ohne dass Kunden gross investieren müssen!”

Frau Völler, vor welchen Herausforderungen stehen viele Schweizer KMU?

Neben dem Wandel, der sich nicht nur permanent, sondern auch immer schneller vollzieht, gehört die damit einhergehende Anpassungsfähigkeit zu den grössten Herausforderungen. Oft bleibt heutzutage für Unternehmen kaum Zeit, zu lernen oder zu recherchieren, was es für sie besonders schwierig macht, adäquat und rechtzeitig auf das, was vom Markt, vom Kunden und der Umwelt gefordert wird, zu reagieren.

Inwieweit können Sie als AGILITA AG den Firmen unterstützend zur Seite stehen?

Wir sehen, dass Schweizer KMU, obwohl sie in einem prosperierenden Land zuhause sind, in einem sehr schwierigen globalen Wettbewerb stehen. Wir, die AGILITA AG, möchten sie darin unterstützen und sie auf einem globalen Level zu wettbewerbsfähigen KMU machen. Das heisst: Wir bieten IT-Lösungen an, die sich einfach einführen lassen und sie in puncto Servicelevel auf Augenhöhe mit den Grossen bringen, ohne ganz grosse Investitionen tätigen zu müssen.

Was sind die besonderen Eigenschaften von Cloud-ERP?

Seit nunmehr 50 Jahren gibt es ERP. Über die Jahrzehnte hat man versucht, Standardprozesse einzuführen, was jedoch nicht zufriedenstellend gelang. Gerade Individualprogrammierungen haben die Applikation sehr schwerfällig gemacht. Jeder Release-Wechsel musste gut überlegt werden, da er kostspielig und aufwändig war.

Heute gibt es mit Cloud-ERP eine Lösung, die man mietet. Anwender müssen keine Infra- struktur beschaffen und sind zudem jederzeit auf einem aktuellen Release – mit all den Funktionen, die zur Verfügung stehen und handlungsfähig machen.

Wie ist eine schnelle Einführung möglich?

Die Software ist heute so vorkonfiguriert und dokumentiert, dass sie den Kunden in puncto Beratung auf Augenhöhe bringt. Heisst: Der Kunde kann sich die Prozesse in kleinen verdaubaren Teilen anschauen, sich selbst beibringen und so mit dem Berater diskutieren. Er kann auf eine einfache Art verstehen, was die Software in Zukunft mit ihm tun möchte und dies auf seinen heutigen Businessbereich adaptieren. Das macht das Ganze extrem effizient – auch weil es spielend leicht auf andere Standorte weltweit übertragbar ist.

Welches Projekt hat Sie zuletzt besonders beeindruckt?

Nehmen wir das Beispiel Optotune: Innerhalb von sechs Monaten haben wir es geschafft, ein ERP in einem Unternehmen zu implementieren, das in zwei Ländern produziert. Und dies über alle Prozesse hinweg in zwei Sprachen – ein wirkliches Novum.

Sicherheit ist eines der wichtigsten Themen. Wie können Sie diese bei Ihren ERP-Lösungen gewährleisten?

Mit einem Cloud-ERP sind Anwender auf der sicheren Seite, wie das Beispiel eines unserer Kunden zeigt. Dieser wurde – vier Wochen nachdem er sein Cloud-ERP eingeführt hatte – gehackt. Sämtliche Systeme waren betroffen – ausser sein ERP. Dies ist weitergelaufen. Was ich unseren Kunden immer sage: Man kann sich selbst nicht gegen Hacker schützen. Es gibt nur eine Wahl: eine gemanagte Security von einem grossen Anbieter. Die Sicherheit, die man dadurch hat, ist unbezahlbar.

Wie muss ein cloudbasiertes ERP für eine grösst- mögliche Sicherheit beschaffen sein?

Dadurch, dass es sich um eine SaaS-Lösung von SAP handelt, wird auch die Security von SAP gemanagt. Durch die Firewall, die sich vor dem ERP befindet, kommt niemand an die ERP-Daten und Unternehmensprozesse, die unberührt und somit geschützt bleiben. Zudem kann keiner das ERP- System lahmlegen, was die Anwender vor Erpressung schützt.

Ein weiteres Thema, das KMU beschäftigt, ist die Analytik …

Richtig, heute ist in jeder ERP-Applikation immer eine analytische Funktion enthalten. So wird beispielsweise im Einkauf nicht nur ein Angebot ersichtlich, sondern auch direkt eine Auswertung, in der die Angebote visuell gegenübergestellt und Vorteile aufgezeigt werden.

Welche neuen Trends kristallisieren sich in diesem Jahr zunehmend heraus?

Hier sehe ich vor allem die Erweiterung der ERP- Welt um zusätzliche Services wie ChatBots, Internet of Thing-Szenarien oder kundenindividuelle Apps. Unsere Kunden wollen entweder einen Mehrwert bei ihren Kunden schaffen können oder sich effizienter am Markt bewegen. Dort können wir mit innovativen Lösungen und kreativen Ansätzen helfen – neu übrigens auch in unserem SAP AppHaus in Wallisellen, das in einem globalen Netzwerk der SAP unterwegs ist.