Die Fertigungsbranche –
Leader in Sachen Internet der Dinge (IoT)

Die Fertigungsbranche Leader in Sachen Internet der Dinge (IoT)

Wie die Statistik von IDC zeigt, investierte die Fertigungsbranche im letzten Jahr am meisten Geld für die Verknüpfung ihrer Anlagen und Maschinen, gefolgt vom Einzelhandel, Logistik und der Gesundheitsbranche.

Dies führt dazu, dass IoT in der Fertigung mit einem grossen Vorsprung in 2016 zum Mainstream zählt, da eine Mehrzahl an Fertigungsunternehmen das technische Fundament für das Internet der Dinge bereits gelegt haben. Das Verständnis und Bewusstsein für IoT hat sich in der Fertigung klar etabliert.  So werden mittlerweile Optimierungen der Fertigungsprozesse, das Reduzieren von Ausschuss, Daten über die Effektivität der Maschinen etc. unter dem Einfluss von Internet of Things effizienter handgehabt. Betroffen sind jedoch nicht nur die Hauptprozesse sondern das ganze Unternehmen stellt sich der Veränderung.

Die Fertigungsbranche ist in der Integration des Internets der Dinge die fortgeschrittenste Branche. Im Vergleich dazu wird der Einzelhandel oder die Gesundheitsbranche noch etwas hinterherhinken, bis sie ebenfalls soweit sind.

Für Unternehmen – egal aus welcher Branche und mit SAP als Business Lösung in Einsatz, ist neben Internet der Dinge und Industrie 4.0 auch SAP S/4HANA längst in den Köpfen der Verantwortlichen angekommen. Welchen Mehrwert erkennen Unternehmen in dem Zusammenhang mit S/4HANA? Abgesehen davon, dass S/4 bei der Evaluation der derzeitigen Top-Themen auch eine entscheidende Rolle spielt, gewährt S/4HANA noch einen schnelleren Einstieg in das Internet der Dinge.

Aus rund 90 Prozent aller Daten in einem Unternehmen können, statt brach im Dunkeln zu liegen, mit S/4HANA effiziente Geschäftsabläufe gestaltet werden, wenn die dazugehörigen Prozesse digitalisiert sind. S/4HANA, das schnellst wachsende SAP System, ist die SAP Antwort auf Digitalisierung und bietet vorantreibende Applikationen für IoT und  Big-Data-Analytics.  S/4HANA liefert Lösungen und nicht nur Werkzeuge – darin unterscheidet sich HANA von den gängigen Systemen.

Mit SAP S/4HANA

  • Zusammenarbeit und Prozesse im Unternehmen vereinfachen

  • Entscheidungen und Zutritt in die digitale Arbeitswelt beschleunigen

  • Geschäftsprozesse digitalisieren

  • Schnellerer Einstieg in Internet der Dinge

  • Nutzung von Big Data

  • Daten in Echtzeit analysieren