
Stellen Sie sich einmal vor, Ihre Mitarbeitenden (und auch Sie) könnten sich voll und ganz auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und Ihrem Unternehmen mit jeder Tätigkeit einen Mehrwert bieten. Ihre Mitarbeitenden wären zufriedener und Ihr Unternehmen würde effizienter und kostengünstiger wirtschaften. Klingt toll, oder?
Der Schlüssel dazu ist Künstliche Intelligenz (KI) – denn mit neuen, intelligenten Technologien werden mühsame und zeitintensive Arbeiten von Maschinen übernommen und müssen nicht mehr von Mitarbeitenden erledigt werden. Und wenn Sie jetzt denken, dass ist alles zu gross für Sie, weil sie vielleicht in einem KMU arbeiten, dann sage ich Ihnen: Lesen Sie weiter, es gibt auch für Ihr Unternehmen die passende Lösung.
Dazu möchte gleich zu Beginn ein anschauliches Beispiel vorstellen: Die Müller + Krempel AG, ein Schweizer Unternehmen, das Verpackungen für die Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie herstellt, hat zusammen mit AGILITA AG und SAP einen Chatbot entwickelt, der in das bestehende SAP Business ByDesign integriert wurde. Der Chatbot ist rund um die Uhr als Self-Service-Tool verfügbar, kann Kundenanfragen schneller bearbeiten und vereinfacht Sendungsverfolgungen. Das Kundenerlebnis wurde demnach durch die Einführung des Chatbots stark verbessert. Auch auf der Unternehmensseite waren die Ergebnisse durchgehend positiv:
Der Kundenservice hat in der gemessenen Zeitspanne 70 % weniger Anrufe erhalten und konnte dem Chatbot mehr als 870 Nachrichten zur Bearbeitung überlassen.
Bevor ich noch eine weitere Erfolgsgeschichte erwähne, komme ich an dieser Stelle noch kurz zur Definition von KI. Wird über Künstliche Intelligenz – oft wird die Englische Bezeichnung Artificial Intelligence (AI) verwendet – gesprochen, ist damit normalerweise der Überbegriff für Anwendungen gemeint, bei denen Maschinen menschenähnliche Intelligenzleistungen erbringen. Die Grundidee besteht darin, durch Maschinen eine Annäherung an wichtige Funktionen des menschlichen Gehirns zu schaffen und dadurch Arbeitsabläufe zu vereinfachen, genauere Prognosen zu ermöglichen und neue datenbasierte Geschäftsmodelle zu schaffen. So können zum Beispiel, wie wir es im obigen Kundenbeispiel gesehen haben, Kundenanfragen mittels Künstlicher Intelligenz beantwortet werden. In vielen Fällen, besonders wenn die Technologie dem Menschen das manuelle Übertragen von Daten abnimmt, kann dank KI die Fehleranfälligkeit von Prozessen minimiert werden.
Laut dem ersten Swiss AI Report, für den 92 Schweizer Unternehmen untersucht wurden, haben rund vier von fünf Schweizer Firmen eine Strategie für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Von den KMU, die an der Studie teilnahmen, gaben 67 % an, dass sie das Thema KI bereits angegangen seien und 21 %, dass sie eine etablierte KI-Strategie hätten. Auf die Frage, was die Unternehmen mit der eingesetzten Künstlichen Intelligenz erreichen wollen, wurden mehrheitlich die Verbesserung bestehender und die Erarbeitung neuer Produkte und Dienstleistungen sowie die Effizienzsteigerung genannt.
Diese Vorteile von KI nutzen die IWB Industrielle Werke Basel bereits heute. Durch die neuen Technologien gelang es dem Unternehmen für Energie, Wasser, Mobilität und Telekom, mit Hilfe von Prozessautomation seine Arbeit effizienter zu gestalten. Nach einer automatisierten Prozessanalyse mit SAP Signavio Process Mining (dazu mehr in einem späteren Newsletter) wurden mehrere Bots programmiert, dank welchen die Bearbeitungszeiten der KI-unterstützten Prozesse um durchschnittlich 50 % reduziert und somit das Tagesgeschäft erheblich entlastet werden konnte.
Sie sehen: Das Thema der Künstlichen Intelligenz, das auf den ersten Blick abschreckend wirken kann, weil es so umfangreich ist und zudem oft sehr kompliziert erklärt wird, kann durchaus bereits im «Kleinen» angewendet werden und viel bewirken. Es sind also nicht nur grosse Firmen, die von den Vorteilen der Technologien profitieren können. Auch für KMU gibt es unzählige Möglichkeiten, wie Geschäftsprozesse einfacher, effizienter und zuverlässiger gestaltet werden können.
Am Anfang steht immer eine Idee, die uns ins Handeln und schlussendlich zu einer geeigneten Lösung bringt.