
Konfigurieren der SAP-Lösung
Mit der betriebswirtschaftlichen Konfiguration können Sie als Administrator auf Kundenseite die SAP-Lösung beurteilen und diese zügig so konfigurieren, dass sie den speziellen Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht. Darüber hinaus können Sie die Lösung jederzeit anpassen und verbessern.
Der Lösungskatalog
Die gesamte Bandbreite der Funktionen wird im Hauptlösungskatalog beschrieben. In diesem Katalog sind die Funktionen nach Fachbereichen, Fachthemen, Funktionen und Optionen hierarchisiert. Von SAP und seinen Partnern wurden die technischen Systemeinstellungen und die Inhalte bereits festgelegt, die für die Berücksichtigung aller Elemente im Katalog benötigt werden. Diese vordefinierten Inhalte basieren auf branchenspezifischen, bewährten Geschäftsverfahren, die aus dem umfangreichen Wissen und Erfahrungsschatz, die SAP zusammen mit seinen Partner und Kunden über Jahre erworben hat, entwickelt wurden.
Seit Beginn des Scoping Workshops ist die Hälg Facility Management (HFM) bereits Mitten in der Projektumsetzung angekommen.
Der bisherige Eindruck des Workshops war sehr positiv. Einerseits ist dies dem uneingeschränkten und aktiven Einsatz aller Projektbeteiligten, als auch der Remote-Umsetzung zu verdanken. Nachzuliefernde Aufgaben der HFM werden wie vereinbart «in Time» vorbereitet und umgesetzt.
Zusammengefasst, nach einer kurzen Anpassungsphase zur Remote-Arbeit, besteht eine gleichwertige, wenn nicht sogar effizientere Workshop Arbeitsweise.

In der Realisierungsphase sind nun diverse Workshops zur Abstimmung der Geschäftsanforderungen der HFM umzusetzen. Eine kurze Beschreibung der bisher durchgeführten Workshops:
- Geschäftspartnerstammdaten
Um Geschäftspartnerstammdaten in das Business ByDesign einzuspielen, analysiert der zuständige Consultant gemeinsam mit der HFM, Kunden, Lieferanten, Ansprechpartner, Dienstleister und weitere Geschäftspartnerstammdaten. Folglich wird gemeinsam entschieden, welche relevanten Eckdaten durch die Geschäftspartnerpflege ins Business ByDesign zu übernehmen sind.
- Material- und Servicestammdaten
Material- und Servicestammdaten sind anhand eines vorgegebenen Fragekatalogs gemeinsam zu analysieren und spezifizieren. Material- sowie Servicestammdaten sind in fünf Kategorien unterteilt:
- Allgemein
- Einkauf
- Verkauf
- Bewertung
- Steuern
Konfigurationseinstellungen, wie die Einteilung der Nummernkreise, Sprachen, Mengeneinheiten und Produktkategoriehierarchie werden für das SAP Business ByDesign festgelegt.