So stellen Sie die Verfügbarkeit einer modernen IT-Infrastruktur sicher.

Um die Verfügbarkeit einer modernen IT-Infrastruktur sicherzustellen, ist die kontinuierliche Überwachung der Systeme unumgänglich. Egal ob die Services aus der Cloud bezogen werden (z.B. SAP Cloud Plattform, Office365,…) oder die Systeme On-Premise betrieben werden, ein gut eingerichtetes Monitoring bildet die Grundlage der System Administration.

Viele Unternehmen setzen bereits Monitoring-Lösungen ein, die aber bei komplexen Systemen wie z.B. ERP-Lösungen schnell an ihre Grenzen kommen.

Geht man nach den Aussagen von SAP ist die Überwachung der Systeme klare Aufgabe des Solution Managers, der hierzu alle nötigen Funktionen mitbringt. Der SolMan bietet einen sehr tiefen Einblick in die SAP-Systemlandschaft und kann sogar Geschäftsprozesse überwachen.

Der grösste Nachteil des Solution Managers ist, dass die Einrichtung des Monitorings je nach Systemlandschaft sehr komplex werden kann und viel Zeit in Anspruch nimmt.

Durch den Einsatz des Solution Managers ergibt sich auch das Problem, dass nur SAP-Systeme überwacht werden können. Der Rest der Systemlandschaft wie Non-SAP Systeme, Netzwerk-Infrastruktur, Verbindungen usw. müssen mit anderen Tools überwacht werden.

Möchte man die Komplexität des Solution Managers umgehen und die Überwachung in einem zentralen System zusammenfassen, stehen auf dem Markt verschiedene Lösungen bereit.

 

So ist es z.B. möglich eine OpenSource Lösung wie Nagios mit entsprechenden Plugins zu erweitern, die verschiedene Aspekte von SAP-Systemen überwachen können. Die Optik und Funktionalität von Nagios ist dabei etwas angestaubt, aber mit modernen Erweiterungen wie Check_MK kann hier Abhilfe geschaffen werden. Der grösste Nachteil dieser Lösung ist, dass nicht alle Aspekte einer modernen SAP-Infrastruktur überwacht werden können. Der Mangel an Überwachungsmöglichkeiten für z.B. SAP HANA und SAP ASE kann hier zu Problemen führen.

Weiterhin gibt es viele auf SAP spezialisierte Monitoring-Lösungen, die aber je nach Anbieter sehr hohe Kosten verursachen können. Diese Lösungen werden auch oft als auf SAP spezialisierte Insellösungen angeboten, was eine Integration mit anderen Bereichen der Systemüberwachung erschwert.

Auf unserer Suche nach einer Monitoringlösung die unsere Anforderungen nach einem zentralen System, das sich mit überschaubarem Aufwand und zu überschaubaren Kosten einführen lässt, sind wir auf den PRTG Network Monitor gestossen. Die Software zeichnet sich durch die einfache Bedienung, die fairen Lizenzkosten und die gute Erweiterbarkeit aus.

Mit PRTG können wir alle Bereiche unserer Systemlandschaft überwachen. Angefangen bei den WAN-Verbindungen über die Betriebssysteme bis hin zu SAP haben wir hier alle Möglichkeiten.

Für SAP setzen wir auf Plugins, die neben der klassischen Überwachung der Performancedaten aus dem CCMS auch SAP HANA, SAP ASE, etc. überwachen können. So können wir den Betrieb der eigenen SAP-Systeme und natürlich auch der SAP-Systeme unserer Kunden sicherstellen. Ergeben sich neue Anforderungen an die Überwachung, die PRTG aktuell noch nicht abdecken kann, können eigene Erweiterungen programmiert werden.

Das reine Monitoring der Systemlandschaft reicht natürlich noch nicht aus um die Verfügbarkeit der Systeme sicherzustellen – Monitoring dient dazu Probleme frühzeitig zu bemerken, ist aber nicht in der Lage die Probleme selbstständig zu lösen. Hierzu benötigt man Speziallisten, die Meldungen des Monitorings interpretieren und je nach Bedarf reagieren.

Unser Team von erfahrenen SAP-Basis Spezialisten Ihnen zur Verfügung um Fehlerzustände frühzeitig zu bemerken und zu beheben.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.