
1. ERP aus der Cloud
Es müssen keine Investitionen für eigene Hardware und dessen Betrieb getätigt werden.
Für Backup und Verfügbarkeit ist gesorgt … auf höchstem Niveau und das Ganze ohne Emissionen (http://www.sapdatacenter.com/de/).
2. Flexibilität der Lösung
Die Geschäftswelt verändert sich immer schneller. Was heute noch aktuell ist, kann morgen schon überholt sein. Daher müssen Prozesse jederzeit erweiterbar und anpassbar sein. Neue Funktionen müssen schnell zur Verfügung gestellt und genutzt werden können – Immer up to date.
3. Security
Das Thema Security ist heute überall präsent. Nicht nur im geschäftlichen, sondern auch im privaten Umfeld wird es immer wichtiger, sich damit auseinanderzusetzen. Bei Cloud Applikationen kümmern sich Profis darum, dass Ihre Daten sicher sind.
4. Mobile Verfügbarkeit
ERP Prozesse müssen heute jederzeit und überall verfügbar sein. Arbeiten im ERP findet heute nicht mehr nur am PC, sondern immer mehr auch auf Tablets und Smartphones statt. Mit einem ERP aus der Cloud ist dies standardmässig vorhanden und integriert.
5. Analytik im Bauch
Gesammelte Daten werden erst relevant, wenn man sie auch richtig nutzen kann. ERP aus der Cloud bietet Werkzeuge um unstrukturierte Daten, Daten aus Social Media Kanälen und grosse Datenmengen zu analysieren.
6. Modernes User Interface
Die Art und Weise wie Anwender heute mit einem ERP System arbeiten hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Tabbed Browsing, Sharen von Inhalten und duale Screens sind heute Standard. Moderne User Interfaces im ERP Systemen werden diesen Anforderungen heute schon gerecht und werden zudem ständig weiterentwickelt.
7. E-Learning
Lange und teure Reisen zu Schulungen und Ausbildungen sind heute nicht mehr zeitgemäss. Das Thema E-Learning und virtuelle Lernumgebungen werden daher immer wichtiger und sind in agilen ERP Systemen integriert.
8. End-to-End Prozesse: Marketing Social Media Integration
Prozesse, die früher bei einem Kundenauftrag begannen und bei der Rechnung aufhörten, sind heute wesentlich umfangreicher geworden. Prozesse beginnen beim Social Media Auftritt der Unternehmen und hören beim Twitter Kommentar zum Service auf. Die Integration dieser Plattformen gehört heute zu einem agilen ERP dazu.
9. IoT
Die Stichwörter IoT (Internet of Things) und Industrie 4.0 sind derzeit in aller Munde. Die Reichweite der ERP Systeme erstrecken sich mittlerweile nicht mehr nur auf die Prozesse, sondern direkt bis zu den Maschinen, Robotern und Sensoren. Diese können in ERP Systeme integriert und für ganz neue Prozesse und Auswertungen verwendet werden.
10. Schnelle Implementierung
Einführungen von ERP Systemen dürfen heute nicht mehr 18 Monate dauern. Prozesse und Anforderungen haben sich bis dahin längst verändert und sind nicht mehr aktuell. Daher bieten agile ERP Systeme heute verschieden Möglichkeiten, um die Zeit bis zum Go-Live massiv zu verkürzen. Besonders zu erwähnen sind hier integrierte Projektvorgehensmethoden und Systeme, die schon zu Beginn des Projekts für alle Projektteilnehmer zum Testen, Lernen und Ausprobieren zur Verfügung stehen.
Das alles und noch viel mehr zu Thema agile ERP Systeme finden Sie unter https://agilita.faebusoft.ch/sap-business-bydesign/