
Das Release 21.05 Business byDesign ist draussen – nun stellt sich die Frage was ist alles neu. Klar, durch den Release 21.05 ist es nun möglich die App SAP Business byDesign (ByD) für Microsoft Teams zu verwenden. Dabei kann man direkt von Teams aus die Funktionen des ByD Systems verwenden. Damit geht SAP der Nachfrage für abteilungs-und systemübergreifendes Zusammenarbeiten nach. Doch was gibt es sonst neues durch das 21.05 Release? In diesem Artikel finden Sie zusammengefasst die Highlights des SAP Business ByDesign 21.05 Release aus den Bereichen Finance, Customer-Relationship-Management (CRM), Supply Chain Management und Mobile App.

- Offene Posten eines Sachkontos verwalten
Wenn Sie ein Sachkonto auswählen, das die Offene-Posten-Verwaltung verwendet, und Bearbeiten Offene Posten auf ausgewähltem Konto wählen, dann wird die neue Sicht Offen Posten in aktueller Periode angezeigt, die jetzt die Standardsicht ist. Sie zeigt nur die offenen Posten in der aktuellen Buchungsperiode an. Mit anderen Ansichten können Sie nun neben den aktuellen Filtern die Positionen auf ein bestimmtes Geschäftsjahr einschränken. - Externe Referenz für manuelle Steuerbuchung
Es ist nun möglich eine Externe Referenznummer für eine manuelle Steuerbuchung im Work Center Verwaltung der Steuern einzugeben. - OSS (One–Stop-Shop) für EU-Mehrwertsteuer
- Mit der Umsetzung der zweiten Stufe des Mehrwertsteuer-Digitalpakets in der Europäischen Union werden die Regelungen für den One–Stop-Shop (OSS) am 1. Juli 2021 in Kraft treten. Gemäss den Vorschriften müssen B2C-Verkäufer, die Services oder Waren aus einem EU-Land in ein anderes EU-Land verkaufen, sich nicht mehr für die ausländische Umsatzsteuer registrieren. Verkäufer aus einem Drittland müssen sich nur in einem einzigen EU-Land registrieren. Sie können eine OSS-Benachrichtigung einreichen, in der alle EU-weiten Verkäufe aufgeführt sind. Der Verkäufer überträgt dann die Umsatzsteuer an die inländische Finanzbehörde, die dann die Steuern an die relevanten Länder weiterleitet.
- Die neue Steuermeldungsart OSS-Steuermeldung ist in den folgenden EU-Mitgliedsstaaten verfügbar: Österreich, Belgien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande und Spanien.
- CH Spezifikation: ISO20022 – Erweiterung der Zahlungsdatei für internationale Zahlungen
Im Zahlungsfile wird nun das Kennzeichen Clearingsysstemidentifikation (“ClrSysId“) mit “USABA” sofern ein Lieferant in den USA sitzt und die zugehörige Bank keinen SWIFT-Code besitzt angezeigt. Mit der Funktion wird die Zahlungsabwicklung im US-Clearingsystem vereinfacht
- Kundenaufträge mit GTIN/UPC des Verkaufspaketkopfs anlegen
Durch das ByD 21.05 Release ist es nun möglich, Kundenaufträge mit Verkaufspaketprodukten anzulegen, indem die Global Trade Item Number (GTIN) oder der Univeral Product Code (UPC) eines Verkaufspaketkopf verwendet wird. Die Verfügbarkeit der GTIN/UPC-Nummer erleichtert es Vertriebsmitarbeitern, Kundenaufträge mit Verkaufspaketprodukten über Electronic Data Interchange (EDI) anzunehmen. -
Hauptangebotsnummer auf Ausgabeformular
Auf dem Ausgabeformular wird nun die Hauptangebotsnummer eines Hauptangebotsbelegs und Vertragsangebotsbelegs entsprechend der Angebots- bzw. Vertragsangebotsversion angezeigt, welche auf der Registerkarte Ausgabehistorie der Benutzeroberfläche Angebote verfügbar ist. -
Start- und Endtermine für Rechnungsterminplan von Vertragspositionen
In Verträgen kann man neu das Start- und Enddatum zu jedem Rechnungsterminplan angeben. Diese werden auch auf das Ausgabeformular des Vertragsbelegs gedruckt.
- Kundenkonsignation
Der Geschäftsprozess Kundenkonsignation wird nun von Business byDesig 21.05 unterstützt. Dies ermöglich es Produkte über das Kundenkonsignationsszenario zu verkaufen und den gesamten Prozess von der Kundenauftragserstellung über die Liefererfüllung bis hin zur Abrechnung zu verwalten.
- Neuer Besitzerwaren-Retourenlieferschein
Die allgemeine Aufgabe Neuer Ersatzteilretourenlieferschein im Work Centers Wareneingang und Logistikdienstleistungsabwicklung (3PL) wurde in Neuer Besitzerwaren-Retourenlieferschein umbenannt. Sie können jetzt das Kennzeichen “Konsignationsbestand“ für die Erstellung eines Lieferscheins für Konsignationsbestandsretouren setzen.
- Hinzufügen von Komponenten zu gestarteten Produktionsaufträgen
Sie können nun neue Komponenten (Einsatzprodukte) zu einem freigegebenen oder gestarteten Produktionsauftrag hinzufügen.
- Neue Felder in der Übersicht von Produktionsaufgabendetails
Sie können nun die beiden neuen Felder Spätester Start für Aufgabenstart und Spätestes Ende für Aufgabenende in der Übersicht der Produktionsaufgabendetails anzeigen. Der späteste Start für den Aufgabenstart zeigt den spätesten Starttermin der Produktionsaufgabe an, wenn sich der Aufgabenstatus von “Nicht begonnen” in “Begonnen”, “In Bearbeitung” oder “Beendet” ändert. Das Feld “Spätestes Ende für Aufgabenende” zeigt den spätesten Endtermin der Produktionsaufgabe an, wenn sich der Aufgabenstatus in “Beendet” ändert.
- Anlagen im Produktionsauftragskopf in Produktionsaufgaben
Sie können nun die Stammdatenanlagen, die im Produktionsauftragskopf verfügbar sind, in der Übersicht der Produktionsaufgaben anzeigen. Sie können diese Anlagen in der Registerkarte „Kopfanlagen“ anzeigen, wenn Sie in der Sicht Aufgabensteuerung des Work Centers Produktionssteuerung nach einer Produktionsaufgabe suchen. Sie können die Anlagen auch der Übersicht der Produktionsaufgabendetails unter der Registerkarte „Sonstiges“ anzeigen.
- Anlagentyp “Liefernachweis” in Auslieferung
Anlagen des Typs “Liefernachweis”können nun in eine Auslieferung hochgeladen werden. Der Liefernachweisbeleg, der einer Auslieferung als Anlage hinzugefügt wird, wird neu auf der Registerkarte Anlagen der Benutzungsoberfläche Kundenrechnung angezeigt.
- Auslieferung unterstützt Seriennummern aus Lieferantenretourenbeleg
Das System erfasst nun die im Lieferantenretourenbeleg eingegebenen Seriennummerninformationen in der Auslieferungsanforderung. Wenn Sie eine Auslieferung anlegen, fliessen diese Informationen in die Auslieferung ein, und Sie können sie im erwarteten Status sowohl in der direkten Warenausgangsbuchung als auch in aufgabenbasierten Szenarios anzeigen. Sie können die Serialnummern beim Anlegen des Warenausgangs Bestätigen.
- Belegspezifische Adresse aus Lieferantenretoure in Auslieferung
Wenn Sie beim Anlegen einer Neuen Lieferantenretouren die Anlieferungsadresse bearbeiten oder eine belegspezifische Adresse hinzufügen, wird dies nun im Auslieferungsprozess widergespiegelt.
- Datum in Kundenbedarfssuche
Das System schlägt nun nicht mehr das aktuelle Datum als Standardwert im Feld Datum im erweiterten Filter der Sicht Kundenbedarf vor und ist nun standardmässig leer.
- Neue und Erweiterte Berichte
- Bericht “Produktionsaufträge/Los: Termine und Mengen
Der neue Bericht Produktionsaufträge/Los: Termine und Mengen” ist jetzt im Work Center Produktionssteuerung verfügbar. Dieser Bericht liefert eine Analyse der Produktionsaufträge und Produktionslose im Hinblick auf die geplanten Start- und Endtermine sowie die Ist-Start– und Endtermine und die Mengen. - Bericht “Bestandsalterung”
Im Work Center Inventur steht jetzt der neue Bericht Bestandsalterung zur Verfügung. Dieser Bericht liefert das Bestandsalter des Lagerbestands und des externen Lagerbestands. - Bericht “Bestandsalterung für vorab gelieferten Bestand„Im Work Center Inventur steht jetzt der neue Bericht Bestandsalterung für vorab gelieferten Bestand zur Verfügung. Dieser Bericht liefert das Bestandsalter des vorab gelieferten Bestands.
- Erweiterungen für Berichte
- Die Berichte Bestandswert (SCMINBU03_Q0001) und Bestandswertdetails (SCMINBU04_Q0001) wurden nun um das Kennzeichen “Konsignation” erweitert.
- Der Bericht Rückmeldungsliste (SCMCFJU01_Q0001) wurde um das Kennzeichen “Konsignation” und die Felder “Kundenauftrag” und “Nummer der Kundenauftragsposition” erweitert.
- Der Bericht Bestandsübersicht (SCMINVV02_Q0001) wurde um das Kennzeichen “Konsignation” und das Feld “Kundenauftrag” erweitert.
- Bericht “Produktionsaufträge/Los: Termine und Mengen
- Neue und erweiterte Datenquellen
- Produktionsaufträge/Los: Termine und Mengen
Für Produktionsaufträge und Produktionslose steht nun die neue Datenquelle SCMPOHDROPU02 zur Verfügung. Diese Datenquelle unterstützt die Analyse der Produktionsaufträge und Produktionslose im Hinblick auf die geplanten Start- und Endtermine sowie die Iststart– und Endtermine und die Mengen. - Datenquelle Bestandsalterung
Die neue Datenquelle SCMINVAGV04 ist nun zum Anzeigen des Bestandsalters des Lagerbestands und des externen Lagerbestands verfügbar und ersetzt die vorhandene Bestandsalterungsdatenquelle SCMINVAGV01. - Bestandsalterung für vorab gelieferten Bestand
Die neue Datenquelle SCMINVAGV05 ist nun zum Anzeigen des Bestandsalters des vorab gelieferten Bestands verfügbar. - Bericht “Konsignationsbestand„
Die neue Datenquelle CONSGTU01 ist nun zum Anzeigen der Details des Konsignationsbestands verfügbar.- Die Datenquellen Bestandswert (SCMINBU03) und Bestandswertdetails (SCMINBU04) wurden nun um das Kennzeichen “Konsignation” erweitert
- Die Datenquelle Rückmeldungsliste (SCMCFJU01) wurde um das Kennzeichen “Konsignation” und die Felder “Kundenauftrag” und “Nummer der Kundenauftragsposition” erweitert.
- Die Datenquelle Bestandsübersicht (SCMINVV02) wurde um das Kennzeichen “Konsignation” und das Feld “Kundenauftrag” erweitert.
- Die Datenquellen Anlieferungspositionsdetails (SCMCIDB03) und Details zur Anlieferungsposition (SCMIDNB02) wurden nun um das Feld “Konsignationswarenretoure” erweitert.Erweiterungen von Datenquellen
- Besitzerwaren-Retourenlieferschein
Sie können nun mithilfe des Webdienstes ManagePartsReturnNotificationIn einen Besitzerwaren-Retourenlieferschein mit Konsignationspositionen anlegen und aktualisieren. -
Kundenretourenlieferschein
Sie können jetzt einen Kundenretourenlieferschein mit Konsignationspositionen aktualisieren, indem Sie den Webdienst ManageCustomerReturnNotificationIn verwenden.
- Produktionsaufträge/Los: Termine und Mengen
- App “SAP Business ByDesign Mobile”
- In der App Sie können Ihre Zeiten nun über die Kachel Zeiterfassung erfassen. Auf der Kachel Manager Approvals wird die Anzahl der offenen Aufgaben angezeigt, die vom Vorgesetzten genehmigt werden müssen.
- Für fehlende Zeiterfassungen und offene Aufgaben, die eine Genehmigung durch den Vorgesetzten erfordern, werden Push-Benachrichtigungen gesendet.
- Spesendaten aus Anlage extrahieren
Auf der Kachel Spesenabrechnung anlegen können Sie Spesendaten aus einer Anlage extrahieren, indem Sie die Drucktaste Extrahieren wählen. Daraufhin werden neue Spesen angelegt und automatisch vordefiniert, und die Anlage wird von der Kopf- auf die Positionsebene verschoben. Sie können den Inhalt bei Bedarf noch manuell anpassen.
- SAP Time Recording App
Die App unterstützt neu Zeiterfassungen basierend auf Serviceauftragspositionen. Genau wie in der Desktop-Version sind nun Arbeitszeitblätter und Zeiterfassungen in der mobilen App sichtbar und anpassbar. Die beiden vordefinierten Kundenspezifischen Felder sowie Land/Region (Zeiterfassung) und Bundesland (Zeiterfassung) sind nun genauso verfügbar wie im Desktop-Arbeitszeitblatt. Sie können die Felder über Personalisierungsmodus einblenden.
Haben Sie weitere Fragen? Melden Sie sich bei uns – wir beraten Sie gerne.