
Wie sich Ende 2017 etwas herauskristallisierte, sind die neuen Techtrends für das Jahr 2018 vor allem im IoT Umfeld anzusiedeln. Hier werden Begriffe wie Machine Learning, Blockchain und Artificial intelligence (AI) genannt. Wir erklären euch nun was diese drei Begriffe bedeuten und welche Möglichkeiten sie und in Zukunft bieten werden.
Machine Learning
Menschen entwickeln sich ständig weiter und lernen mit den Fehlern oder Erfahrungen die sie gemacht haben. Diese Wechselwirkung zwischen ausführen und lernen will man nun in die Maschinen implementieren und integrieren. Das Ziel soll es sein, das Maschinen beginnen Abläufe, gewisse Strukturen und Charakteristiken zu erkennen. Somit können unbekannte Daten mit ähnlichen Strukturen eingeordnet und bearbeitet werden. Durch diesen Lernprozess wird eine vertiefte Segmentierung und Klassifizierung der Daten geschaffen.
Die Möglichkeiten dieser Technologie sind sehr vielfältig und können in verschiedenen Branchen Ihre Spuren hinterlassen.
Blockchain
Die Blockchain Technologie erlangte besonders an Bekanntheit durch die Einführung des Bitcoins. Mittels der Technologie sollen Transaktionen ohne Intermediäre durchgeführt werden, dies bedeutet, dass keine Bank oder ein ähnliches Konstrukt die Transaktion durchführt. Die Transaktion wird direkt zwischen den zwei Transaktionsteilnehmer ausgeführt.
Wie aus dem Namen ersichtlich besteht die Blockchain aus «Block» und «Chain». Der «Block» besteht aus den darauf gespeicherten Informationen. Diese gespeicherten Informationen werden im Block an die Netzwerkteilnehmer weitergeschickt und dort überprüft. Nachdem die Überprüfung des Blocks stattgefunden hat wird er der sogenannten «Chain» hinzugefügt. Die Transaktion wird danach ausgeführt. Die ganze Blockchain gilt als unlöschbares und sehr sicheres Archiv für die Informationen.
Möglichkeiten und Nutzen dieser neuartigen Technologie sind auch hier sehr vielfältig und werden markant spürbar sein. Besonders im Finanzsektor werden Änderungen vorhanden sein, da die Intermediäre vollständig ausfallen würden.
Artificial intelligence (AI)
Bei der AI handelt es sich um eine sehr weitgehende Überlegung. Ziel soll es sein, Maschinen zu bauen, welche menschliches Denken nachbilden können und somit auch gleiches Verhalten an den Tag legen. Die AI wird versuchen die Entscheidungsfindung des Menschen in Maschinen abzubilden, dies mit Konsistenz und Rationalität.
Da es bei der AI ebenfalls um gewisse Lernvorgänge geht, können die Grenzen zwischen AI und Machine Learning überschneidend verlaufen. Aus unserer Sicht besteht hier aber ein klarer Unterschied, da die AI den Denk-/Lernprozess des Menschen nachbilden soll um diesen zu unterstützen, wobei es beim Machine Learning nur um den Lernprozess der Maschine selber geht, die sich stetig optimieren soll durch den ewigen Lernprozess. Weiter versuchen AI Systeme problematische Situationen durch die «Rationalität» des Menschen zu meistern. Machine Learning kann dabei nicht beurteilen, ob es nun eine gute oder schlechte Entscheidung war sondern optimiert den Prozess eigens nach gewissen Kriterien (bspw. Performance).